
Virgin Cocktailparty im Veedelsbüro

von und für BewohnerInnen der Gerhart-Hauptmann-Siedlung & Holweide-Ost
Liebe HolweiderInnen,
ich bin nun seit einigen Wochen die neue Mitarbeiterin im Veedelsbüro Holweide. Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen und von Ihnen zu erfahren wie das Leben hier im Stadtteil erlebt wird. Wenn Sie Ideen haben den Stadtteil zu verbessern, oder auch einfach mitteilen wollen, was stört oder was gut läuft, sprechen Sie mich gerne an! Auch wenn Sie Ihre NachbarInnen besser kennenlernen und sich austauschen möchten oder Ideen haben einander zu begegnen, kommen Sie gerne ins Veedelsbüro .
An zwei Tagen können Sie auch die Sozialberatung aufsuchen wenn Sie Unterstützung brauchen, und zwar immer:
Montags von 14 Uhr bis 16 Uhr und
Donnerstags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Wenn Sie neue Nachbarn kennenlernen möchten, gemeinsam Ideen zur Verbesserung des Zusammenlebens im Veedel entwicklen wollen, sind Sie herzlich eingeladen zum Mieterfrühstück zu kommen.
Jeden Dienstag, um 10 Uhr
Sie können mich natürlich auch unter der Nummer 0176-62500478 anrufen oder mir unter
birgit.pikullik@diakonie-koeln.de eine Mail schicken.
Herzliche Grüße
Birgit Pikullik
In der Holweider Gemeinwesenarbeit wird es einen Wechsel geben. Gestern übergab Marcel Funk den Schlüssel des Veedelsbüros an seine Nachfolgerin Birgit Pikullik und Mareike Teschner vom Diakonischen Werk.
“Ich habe sehr gerne mit allen Holweider*innen gearbeitet, und bedanke mich an dieser Stelle noch einmal für Ihre Offenheit und Ihr Vertrauen. Ich werde Sie/Euch alle sehr vermissen!”, sagte er bei anschließenden Vorstellung der neuen Gemeinwesenarbeiterin, für die Holweide kein unbekanntes Terrrain ist. Birgit Pikullik konnte bereits einige Aktive kennenlernen und erklärte: “Ich freue mich sehr darauf gemeinsam mit Ihnen in Holweide neue Aktionen/Angebote im Stadtteil zu planen und das Veedel nach Ihren Wünschen zu gestalten.”
Birgit Pikullik wird ab Dezember 2021 die Gemeinwesenarbeit in Holweide weiterführen. In Ihrer früheren Arbeit bei den Ambulanten Hilfen zur Erziehung ( 2009-2015 ) hatte sie den Stadtteil Holweide schon etwas kennengelernt und fand das Veedel mit seinen BewohnerInnen damals schon sehr spannend. Die Gemeinwesenarbeit ist ihr auch noch aus Buchheim vertraut, wo sie einige Jahre tätig war.
Er wird ab Ende der Woche in den Haushalten und bei Akteuren im Stadtteil verteilt. Online können Sie ihn bereits jetzt lesen. Viel Spaß und gute Informationen! Dem gedruckten Veedelsbrief liegt ein Rückmeldebogen der Stadt Köln zur längerfristigen Platzgestaltung bei, den sie im Monat September ausgefüllt in den Beteiligungsbriefkasten gegenüber dem Supermarkt einwerfen können.
Am Mittwoch trafen nach längerer Planung und auf Anregung von Anwohner*innen Mitarbeiter*innen der Stadt Köln, der GAG, dem Veedelsbüro und der Sozialraumkoordination zusammen. Beim Austausch ging es um die Frage, wie Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, selbständig und ohne fremde Hilfe in die Geschäfte und Ladenlokale kommen können. Denn zwischen Platz und Eingang befindet sich eine etwa 15 cm hohe Stufe. Beim Treffen vor Ort wurden in offener und engagierter Runde Ideen zur möglichen Umgestaltung ausgetauscht und die nächsten Schritte vereinbart.
Dies war nicht der erste Austausch zur Barrierefreiheit auf dem Quartiersplatz. Bereits Ende 2020 konnten Anwohner*innen mit einem Antrag erreichen, dass die Bordsteine an zwei Stellen abgesenkt werden, damit Rollstuhlfahrer*innen ungehindert auf den Platz kommen. Dies war vorher nicht möglich gewesen.
Wenn Sie sich am Prozess beteiligen möchten, melden Sie sich gerne bei den Mitarbeiter*innen des Veedelsbüros unter: veedelsbuero-holweide@diakonie-koeln.de
Die Impfaktion auf dem Platz an der Piccoloministraße hat es bis ins ARD Morgenmagazin geschafft. Die Aktion fand vor den Räumen der Gemeinwesenarbeit und dem Verein FEE e.V. stattt. Bewohner*innen und Akteure aus dem Stadtteil kamen zu Wort. Insgesamt war die Aktion für die sehr kurzfristige Ankündigung und die Ferienzeit gut besucht. Die Impfaktion der Stadt Köln wurde von den Stadtteilmüttern im Stadtbezirk Mülheim durch Mobilisierung, Formularhilfen und Sprachmittlung unterstützt. Wir bedanken uns herzlich für diese sehr wichtige Unterstützung.
Der Link zum Fernsehbericht: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/MOMA-Reporter-neue-Impfoffensive-100.html
Der Link zu den Stadtteilmüttern Mülheim: http://www.csh-koeln.de/einrichtung/muelheimer-stadtteilmuetter/
mit dem Holweider Cassiopeia Theater am 3.08, 10.08 und 12.08 im und vor dem Veedelsbüro. Die Aktion wird aus Mitteln der Bezirksvertretung Mühlheim finanziert und ist für Sie komplett kostenlos.
Dienstag, 3.8.21, 10-11:30 Uhr: Workshop: Kinder gestalten ein Ziehharmonika-Buch mit dem Cassiopeia Theater für Kinder von 5 bis 9 Jahren (und Eltern) mit anschließender Ausstellung im Veedelsbüro.
Dienstag, 10.8.21, 10-11:30 Uhr: Workshop: Kinder gestalten Tontafeln für das neue Veedelsbüro mit dem Cassiopeia Theater für Kinder von 5 bis 9 Jahren (und Eltern) mit anschließender Ausstellung im Veedelsbüro.
Donnerstag, 12.8.2021, 11-12 Uhr: Open Air Theateraufführung „Der Feuervogel“ für Familien mit Kindern ab 5 Jahren, Cassiopeias Trailerbühne auf dem Platz.
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung: veedelsbuero-holweide@diakonie-koeln.de oder telefonisch unter 0163 7117591 (Di.-Do. 12-16 Uhr) Adresse: Veedelsbüro, Piccoloministr., 435.